Jedes Mädchen kann eine Sportheldin sein!

Deine Tochter, Nichte, Gottimeitli, Cousine oder Schülerin ist eine Sportheldin, wenn sie im Schulsport auf dem Trampolin hüpft. Oder wenn sie in ihrer Freizeit mit ihren Freund*innen im Quartier seilspringt. Die Freude an Bewegung ist zentral und Bezugspersonen haben einen grossen Einfluss darauf.

Mit dem Projekt Sportheldinnen fördern wir das Sport- und Bewegungsverhalten von Mädchen und jungen Frauen nachhaltig. Ziel ist es, ihnen den Zugang zum Sport zu erleichtern und sie durch vielfältige weibliche Vorbilder zu inspirieren. 

Keine Sportart soll mehr als typisch männlich oder typisch weiblich gelten. Vielmehr sollen alle – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – die gleichen Möglichkeiten haben, sich frei für ihre Lieblingssportart zu entscheiden und Zugang dazu zu erhalten. Ohne den Druck von Stereotypen können sie die Sportart ausüben, die ihnen Freude bereitet, und ein positives, gesundes Selbstbild entwickeln. 

Auf dieser Seite erfährst du, was du als Elternteil oder Bezugsperson dafür tun kannst.

Die Sporterfahrung und die Leistung sind unwichtig. Was zählt, sind das Mitmachen, die Neugier und der Mut, sich zu bewegen und Neues auszuprobieren!

Sport und Bewegung fördern die Gesundheit

Mädchen wollen und sollen sich vielfältig bewegen. Das ist gesund und stärkt die Knochen, Muskeln und das Immunsystem. Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung und Sport, auch an der frischen Luft. Das ist gut für ihre mentale Gesundheit und hilft beim Lernen und Schlafen. Sport macht selbstbewusster und bietet die Möglichkeit, andere Kinder und Jugendliche kennenzulernen. 

Jede Bewegung zählt: Ob Tanzen, Hüpfen oder Klettern. Kinder sollten sich täglich mindestens eine Stunde bewegen, am besten mit mittlerer bis hoher Anstrengung. Sport wirkt sich positiv auf den Körper aus: 

  • Für das Herz-Kreislauf-System: Laufen/Schwimmen.  
  • Um die Muskeln zu kräftigen: Turnen/Gymnastik.  
  • Für starke Knochen: Hüpfen/Springen.  
  • Um die Beweglichkeit und Geschicklichkeit zu fördern: bewegungsreiche Spiele

Schaue dir das Video vom Bundesamt für Sport zu den Bewegungsempfehlungen für Kinder an!

Bewegungsempfehlungen für Kinder

Die passende Sportart finden

Unterstütze deine Tochter bei der Suche nach einer Sportart, die zu ihren Bedürfnissen passt. Die Auswahl ist riesig!  

Deine Tochter… 

...spielt gerne im Team? Vielleicht Volleyball oder Unihockey?  

…ist abenteuerlustig? Zum Beispiel Klettern?  

...mag den Wettkampf? Wie wär’s mir Fechten oder Tennis? 

Unterstütze dein Kind dabei, sich nicht von Vorurteilen beeinflussen zu lassen und eine Sportart zu wählen, die ihr Spass macht. Es geht nicht darum, die Beste zu sein. Es geht darum, Freude zu haben und sich zu bewegen. Und die Sportheldin in ihr zu entdecken!  

Wie kannst du deiner Tochter helfen, eine passende Sportart zu finden? Zum Beispiel kannst du gemeinsam mit ihr den Sportarten-Kompass ausfüllen. Dafür braucht ihr etwa 10 Minuten. 

Idee Sport Move Your Summer 20220810 CJP L1130242

Gemeinsam macht es mehr Spass!

Kinder sind motivierter, wenn sie mit Freund*innen zusammen Sport treiben. Ermutige deine Tochter, sich mit Freund*innen zu verabreden, um gemeinsam aktiv zu sein. Oder mache Sport zur Familienaktivität. Kinder sind motivierter, wenn sie sehen, dass auch ihre Eltern Spass an Bewegung haben. 

Weitere Bewegungsempfehlungen für Kinder findest du auf der Seite von hepa.ch.

Die breite Palette an Bewegungsangeboten

Viele Schulen bieten regelmässige Bewegungs- und Sportangebote in der Freizeit an – über den so genannten «freiwilligen Schulsport». Es gibt Semesterkurse, Ferienkurse und Sportlager. Die Informationen findest du auf der Webseite der Schule deiner Tochter oder auf Nachfrage bei einer Lehrperson.  

Kinder können zudem in Sportvereinen viele verschiedene Sportarten ausprobieren. Du findest auf der Webseite deiner Gemeinde oder des Sportamts der Stadt eine Liste mit allen Sportvereinen. 

Klickt euch zusammen auch hier durch. 

Anmelden für ein Probetraining – wie geht das?

Nimm Kontakt mit jemandem aus dem Sportverein auf. Die meisten Vereine haben eine Webseite, auf der du die Kontaktpersonen findest. Die zuständige Person erklärt euch den Ablauf eines Probetrainings. Geht gemeinsam zum Training und sprecht mit dem/der Trainer*in. So können du und deine Tochter herausfinden, ob es das passende Angebot für sie ist. 

Oder frage in deinem Umfeld, ob jemand einen passenden Sportverein kennt. Deine Tochter kann auch mit einer Freundin mitgehen, die schon im Sportverein ist. Zu zweit ist der Einstieg leichter.  
Deine Tochter kann stolz sein, denn für den Besuch eines Probetrainings braucht es Mut. Den Mut einer Sportheldin! 

Sportheldinnen7_Copyright_StiftungIdéeSport_ChristianJaeggi

Weiterführende Informationen rund um die Themen Bewegung, Sport und Mädchenförderung:

  • Gesundheitsförderung Schweiz: Die Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt Projekte zur Stärkung der Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
  • Mobilesport.ch: mobilesport.ch bietet praxisnahe Informationen für Sportlehrpersonen, Trainerinnen und Trainer sowie J+S-Leiterinnen und -Leiter.
  • Wie-gehts-dir.ch: Die Kampagne richtet sich an alle Menschen, die über ihre Emotionen und ihr Befinden reden wollen.
  • Kaleio Mag: Ob Mama, Papa oder Lehrperson, Kaleio zeigt dir Wege, wie du Mädchen (und den Rest der Welt) in ihren Fähigkeiten und Interessen unterstützt. Ganz ohne Genderstereotype.

Die Stiftung IdéeSport setzt sich ein  

IdéeSport engagiert sich für körperliche und geistige Gesundheit. Unser Ziel ist, individuelle Ressourcen zu stärken für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. An rund 180 Standorten finden jährlich mehr als 3'500 Veranstaltungen statt, die von über 150'000 Teilnehmenden besucht werden. Die Angebote sind kostenlos und finden in einem sicheren, respektvollen und gewaltfreien Rahmen statt. 

Die Programme von IdéeSport sind für verschiedene Zielgruppen:  

Weiterführende Informationen zum Sammelheft findest du hier

Begleitmaterial zum Sammelheft

Deine Meinung zählt!

Zur Umfrage